Bestmöglich
Was kostet die Reparatur eines defekten Segels?
Was kostet der Neubau eines Verdeckes?
Es bleibt ja manchmal nicht aus, dass ausgerechnet während deines Törns das Liekband ausreißt, eine Naht aufgeht oder die Salingnock das Großsegel beschädigt. Das ist ärgerlich, aber in der Regel reparabel.
Wenn du dich auf der Insel Als befindest oder in der Nähe vor Anker liegst, bieten wir dir einen Hol- und Bringservice an, siehe Info unten.
Wenn es uns möglich ist und du das möchtest, holen wir zum normalen Taxi-Tarif* dein Segel oder dein Verdeck ab und bringen es dir wieder repariert zurück.
Eine Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns könnte für dich eine Option sein, wenn das Segel nicht zu groß ist. Dann bekommst du bei uns auch einen Kaffee! Wir freuen uns auf alle Fälle über deinen Besuch in unserer Segelmacherei.
Für eine Arbeitsstunde an unseren Nähmaschinen berechnen wir werktags 480 kr (etwa 65,- EUR) zzgl. 25% moms, am Wochenende berechnen wir einen Zuschlag von 100 kr / Std. zzgl. 25% moms.
Kleinere Reparaturen, wie z.B. das Schließen einer schamfilten Naht oder eines Risses, möchten wir auch eher als einen freundlichen Service verstehen, der dich - wenn überhaupt - nicht viel kosten soll.
Auch bei größeren Schäden, die innerhalb weniger Stunden behoben werden können, sind wir wirklich versucht, dir dein Segel zu einem fairen Preis zu reparieren und es dir am nächsten Tag zurück zu bringen, damit du deinen Törn fortsetzen kannst.
Wir bedienen mit unseren ausgesuchten Materialien wie Leder, Teflongarn und unserem schweren Mischgewebe eine Nische im oberen Qualitätssegment, versuchen aber unsere langlebigen Produkte preisbewusst anzubieten.
Die Preise für individuell maßgeschneiderte Produkte sind in erster Linie abhängig von deinen Wünschen und den Flächenmaßen deines Verdeckes.
Ich kann für jedes Preissegment eine Persenning herstellen. Für eine Persenning zu einem extrem niedrigen Preis muss ich auf billigere, schneller zu verarbeitende und weniger lange haltbare Materialien (wie reines Acrylgewebe und Polyestergarne) zurückgreifen und auf Leder, Edelstahl und Dyneemaleine natürlich ganz verzichten. Solche Einschränkungen gehen auf Kosten der Qualität und bringen mir weder Freude an der Arbeit noch am fertigen Produkt. Einen Leder-Leeguan nähe ich allerdings nur auf eine Persenning, die mir gefällt :-)
Ich möchte dir beispielhaft eine preisliche Orientierungshilfe für eine Reparatur oder die Herstellung eines neuen Verdecks von mir geben:
Eine genauere Übersicht unserer Preise für Detailanfertigungen (z.B. Lüftungshutzen) können wir dir gerne zusenden.
Das Datenblatt und die Farbtafel für unser bestes Tuch 33G Passat Panama und das Datenblatt findest du hier.
* Hol- und Bringservice:
Wir holen dein schadhaftes Segel auch gerne ab und bringen es dir repariert zurück, wenn du das möchtest. Wir berechnen eine Hin- und eine Rücktour (zwei Fahrten). Die Kosten entsprechen dem gängigen Taxitarif:
„Für Fahrten an Wochentagen zwischen 06:00 und 18:00 Uhr wird ein Grundtarif von 39 DKK, ein Kilometertarif von 11,30 DKK und ein Zeittarif von 6,67 DKK pro Minute berechnet.
Für Abend- und Nachtfahrten (von 18:00 bis 06:00 Uhr) und an Wochenenden/Feiertagen beträgt der Grundtarif 49 DKK, der Kilometertarif 14,74 DKK und der Zeittarif 7,50 DKK pro Minute.“
Kostenbeispiel
Werkstatt Vollerup -> Høruphav havn und zurück
Werktag zwischen 6:00 und 18:00 Uhr
Grundtarif: 33,9 DKK
Zeitarif (ca. 7 min): 46,69 DKK
Kilometer (ca. 3 km): 33,90 DKK
Kosten eine Fahrt: 114,49 DKK
Hin und zurück: 228,98 DKK
Werkstatt Vollerup -> Dyvig und zurück
Werktag zwischen 6:00 und 18:00 Uhr
Grundtarif: 33,9 DKK
Zeitarif (ca. 27 min): 180 DKK
Kilometer (ca. 27,3 km): 308 DKK
Kosten eine Fahrt: 537,00 DKK
Hin und zurück: 1075,16 DKK (zwei Fahrten)
Unser Vorgehen
Wenn dein Boot eine neue Sprayhood, eine Kuchenbude oder eine Hafenpersenning bekommen soll, kannst du uns zunächst einfach ein Bild mit den Daten deines Bootes schicken. Wir werden dir dann einen groben Kostenpunkt nennen können. Eine ungefähre Orientierung kannst du der Preisliste oben entnehmen.
(1) Wenn dir die Qualität unserer Produkte gefällt, die von uns aufgerufene Preisspanne in dein Budget passt und für eine vorläufige Entscheidung ausreicht, können wir dich unverbindlich und ohne Anzahlung auf unsere Warteliste setzen, wenn du das möchtest.
(2) Wir halten dich über den aktuellen Stand der Liste auf dem Laufenden und benachrichtigen dich, sobald wir mit den Arbeiten an deinem Verdeck beginnen können.
(3) Vor einem verbindlichen Vertragsabschluss fahren wir zu deinem Boot, messen die benötigten Flächen aus und erstellen dir einen detaillierten und verbindlichen Kostenvoranschlag, für den wir eine Arbeitsaufwand- und Fahrtkostenpauschale in Höhe von 500 DKK berechnen, da der zeitliche Aufwand doch recht hoch ist. Diese Kosten werden bei Erteilung eines Auftrages vom Endpreis wieder abgezogen. Weitere Informationen zu den Zahlungsbedingungen findest du in unseren AGB.
Wenn du an einem detaillierten und verbindlichen Preis für ein neues Verdeck interessiert bist, können wir auch zeitnah zu deinem Boot kommen und gegen eine Arbeitsaufwand- und Fahrtkostenpauschale die vorhandenen Befestigungssysteme und den Rohrrahmen prüfen, Maße nehmen und die benötigten Materialien und Fenstergrößen berechnen.
(4) Bis zur Auftragserteilung kannst du jederzeit von deiner Kaufabsicht zurücktreten und dich von unserer Liste streichen lassen. So hast du Zeit und Gelegenheit, dich bis zu einem möglichen Arbeitsbeginn bei anderen Persenningmachern zu informieren und gegebenenfalls deine Kaufabsicht revidieren.
Arbeiten, die wir hier vor Ort durchführen können - sei es bei uns vor der Segelmacherei oder im Hafen - sind natürlich immer vorteilhafter, als Projekte, bei denen wir das Boot aufgrund weiter Strecken nur wenige Male zu Gesicht bekommen. Im Umkreis von einer oder zwei Autostunden kommen wir aber zum Ziehen einer Schablone natürlich auch zu deinem Boot, wenn du das möchtest (Kilometergeld 2,20DKK/km bzw. 0,30EUR/km).
Unsere Arbeitsschritte
In einem ersten Arbeitsschritt ermitteln wir z.B. für den Bau einer Sprayhood zunächst die optimale Form des Verdecks und der Fenster anhand von Fotos und Zeichnungen. Auf Grundlage der gezeichneten Pläne fertigen wir dann mit unseren Rohrbiegemaschinen einen passenden 22mm Edelstahlrohrrahmen. Auf Wunsch verarbeiten wir auch 25mm Rohre, die verwindungssteifer sind.
Wir verwenden nur Edelstahlrohre des höherwertigen Werkstoffes 1.4404 mit einem reduzierten Kohlenstoffgehalt und einer Wandung von 1,5mm - keine minderwertigen V2A Rohre oder Aluminiumrohre. Aluminium ist zwar herrlich einfach zu formen, aber zu weich. Da wir unser schweres Mischgewebe sehr stark über den Rahmen spannen, könnte deine Sprayhood alleine schon durch die auftretenden Zugkräfte, spätestens aber durch die zusätzliche Last einer sich festhaltenden Person verbiegen.
Nachdem wir deinem neuen V4A-Rahmen eine ideale Form gegeben haben, kannst du bereits ein Raumgefühl für dein neues Verdeck entwickeln. Dabei sind wir sehr bemüht, dem Verdeck eine harmonische und schöne Form zu geben, die dem Charakter des Bootes entspricht.
Nachdem wir die Bügel hergestellt und installiert haben, wird der Rahmen von uns durch spezielles, dehnungsarmes Filamentklebeband fixiert und ist dann bereit mit einer Schablonenfolie überspannt zu werden.
In einem zweiten Schritt ziehen wir die Schablone mit einer transluzenten Folie, mit der wir die einzelnen Bauteile der Sprayhood auf den millimetergenau anzeichnen und abnehmen können. Die Formen der Fenster können jetzt ideal abgestimmt und auf den Folienkörper aufgezeichnet werden.
In einem anschließendem dritten Schritt , überarteiten wir die Bauteile auf dem Schnürboden in unserer Werkstatt, straken die Saumlinien aus, übertragen die Schablonenteile auf unser Tuch, schneiden es aus und nähen die angezeichneten Verstärkungen ein.
Es folgen
In einem letzten Schritt ziehen wir das Verdeck über den Rahmen und befestigen es je nach Zugwinkel bestmöglich mit Gurtbändern und massiven Edelstahlschnallen, LOXX, Q-SNAPS, LIFT- oder PULL-THE-DOT Beschlägen.
Unser bestes Tuch, 33G Passat Panama, ist ein schweres Mischgewebe, das enorme Kräfte aufnehmen kann und sich perfekt wie eine Trommel faltenfrei spannen läßt. Es kommt aufgrund der traditionellen Webart in Panamabindung und der Baumwollanteile der Schussgarne völlig ohne abdichtende Beschichtungen aus, wie das z.B. bei reinen Acrylgeweben nicht der Fall ist. Das bedeutet, dass unser Tuch nicht nur überaus atmungsaktiv und langlebig ist, sondern, dass keine PU-Beschichtung verschleißen kann und konstruktionsbedingt dicht bleibt. Dazu kommt, dass sich 33G mit verrottungssicherem, reinem Teflon vernähen läßt, da die Stichlöcher durch den Baumwollanteil zuquellen und diese abdichten!