GOD SERVICE
Unsere Preise
Bestmöglich
Was kostet die Reparatur eines defekten Segels?
Was kostet der Neubau eines Verdeckes?
Es bleibt ja manchmal nicht aus, dass ausgerechnet während deines Törns das Liekband ausreißt, eine Naht aufgeht oder die Salingnock das Großsegel beschädigt. Das ist ärgerlich, aber in der Regel reparabel.
Wenn du dich auf der Insel Als befindest oder in der Nähe vor Anker liegst, bieten wir dir einen Hol- und Bringservice an, siehe Info unten.
Wenn es uns möglich ist und du das möchtest, holen wir zum normalen Taxi-Tarif* dein Segel oder dein Verdeck ab und bringen es dir wieder repariert zurück.
Eine Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns könnte für dich eine Option sein, wenn das Segel nicht zu groß ist. Dann bekommst du bei uns auch einen Kaffee! Wir freuen uns auf alle Fälle über deinen Besuch in unserer Segelmacherei.
Für eine Arbeitsstunde an unseren Nähmaschinen berechnen wir werktags 560 kr (etwa 75,- EUR) zzgl. 25% moms, am Wochenende berechnen wir einen Zuschlag von 100 kr / Std. zzgl. 25% moms.
Kleinere Reparaturen, wie z.B. das Schließen einer schamfilten Naht oder eines Risses, möchten wir auch eher als einen freundlichen Service verstehen, der dich - wenn überhaupt etwas - nicht viel kosten soll.
Auch bei größeren Schäden, die innerhalb weniger Stunden behoben werden können, sind wir versucht, dir dein Segel zu einem fairen Preis zu reparieren und es dir am nächsten Tag zurück zu bringen, damit du deinen Törn fortsetzen kannst.
Wir bedienen mit unseren ausgesuchten Materialien wie Leder, Teflongarn und unserem schweren Mischgewebe eine Nische im oberen Qualitätssegment, versuchen aber unsere langlebigen Produkte preisbewusst anzubieten. Die Preise für individuell maßgeschneiderte Produkte sind in erster Linie abhängig von deinen Wünschen und den Flächenmaßen deines Verdeckes.
Ich möchte dir beispielhaft eine preisliche Orientierung für eine übliche Reparatur oder die Herstellung eines neuen Verdecks von mir geben:
- Für ein präventives Übernähen noch geschlossener, aber brüchiger Nähte mit Teflonfaden rechne ich unterm Strich inkl. aller Vorbereitungen mit ungefähr 5 - 10min Arbeitszeit pro Meter (ca. 100DKK/m inkl. moms). Sollte eine meiner reparierten Teflon-Nähte innerhalb der nächsten fünfzehn Jahre wegen UV-Strahlung brüchig werden und aufgehen, möchte ich sie dir gerne kostenfrei erneuern.
- Für das vollständige präventive Übernähen aller Nähte einer Sprayhood mit Teflonfaden ohne Rekonstruktionen, brauche ich je nach Umfang der Arbeiten durchschnittlich etwa 2-3 Std (ab 1200 DKK inkl. moms). Eine vollständig übernähte Sprayhood wird wieder lange nutzbar sein, sofern das Tuch noch strukturell ausreichend belastbar ist.
- Für das Aufnähen eines neuen Reißverschlusses rechne ich inkl. aller Vorbereitungen mit etwa 20 min Arbeitszeit pro Meter, zzgl. der Kosten für den seewasserbeständigen YKK Reißverschlusses der Gr. 10 (ca. 75 DKK/m) - Die Arbeitszeit ist abhängig vom Material, da z.B. Mischgewebe immer umgenäht werden muss. Die Arbeiten beinhalten ein Ablängen, Zuschneiden, passiges Einkleben, ggf. Säumen der Kanten und Sichern der Enden des Reißverschlusses.
- Falls ein defekter Reißverschluss vor dem passgenauem Einnähen herausgetrennt und die alten Stichlöcher gesäubert werden müssen, kannst du mit einem Arbeitsaufwand von max. 30 min pro Meter rechnen.
- Die Arbeiten umfassen das Herausgetrennen des alten RV, das Säubern der Lochreihen, das Ablängen, passgenaues Einkleben und das Einnähen des neuen RV mit Teflongarn, das Verschmelzen und sichern der RV-Enden.
- Der zeitliche Aufwand für den Austausch eines defekten Vinylfensters ist abhängig vom Zustand der alten Folie und des Tuches. Alte, steife und wellige Fensterfolien sind manchmal störrisch und bedürfen etwas mehr Aufmerksamkeit. Je nach Größe, Zustand, verwendeter Vinylfolie und Einbautechnik brauche ich ca. 1,5 - 2 Stunden Arbeitszeit für ein durchschnittliches Fenster. Die Materialkosten ab 180kr pro m2 sind zuzüglich.
- Je nach Schaden ist eine alternative Reparatur der Folie manchmal durchaus möglich. Zum Beispiel kann ein Riss mit einem Vinyl-Patch regendicht überdeckt und ggf. zusätzlich vernäht werden.
- Wir haben verschiedene Folienqualitäten in verschiedenen Stärken zur Auswahl. Siehe hierzu Materialien, "unsere Fensterfolien".
- Wir bieten den Einbau hochtransparenter und qualitativ überragender Spezialfolien für maritime Umgebungen an ("O'Sea") an.
- Optional nähen wir bei einem Neubau innenliegende Rahmen aus Büffelleder. Der Lederrahmen verdeckt alle unschönen von innen und außen sichtbaren Säume bei einem Neubau (Materialkosten Leder 52 DKK/m).
- Das Auswechseln eines verschlissenen Einfassbandes (umgelegtes Band an der Tuchkante) dauert mit allen Vorbereitungen etwa 20min pro Meter. Hier gibt es verschiedene Materialien und Verarbeitungstechniken (Echtleder, Kunstleder, Masacril oder Stamoid Einfassband). Die Arbeiten umfassen das Abtrennen des alten Einfassbandes, das Säubern, das Schneiden des Bandes mit dem Riemenschneider und das Annähen mit H-K-Finish. Diese Technik ist besonders schön und zeigt außen keine scharfe Kante des Einfassbandes.
- Die Basisversion eines maßgeschneiderten Baumkleides aus 33G Passat Panama Mischgewebe mit Lederverstärkungen (bei normalen vertikalen Abmessungen) kannst du je nach Flächenmaß und Ausführung mit ca. 1500DKK inkl. moms pro Meter Baumlänge rechnen. Optional sind verschiedene Optimierungen möglich.
- Die Kosten für ein Lazybag aus 33G Passat Panama, mit zwei 20mm GFK-Rohren und YKK Zackenreißverschlüssen Gr. 10, sind abhängig vom Flächenmaß und von der gewünschten Ausführung. Die Kosten einer Basisversion liegen etwa bei 1900DKK pro Meter inkl. moms. Genaue Preise bitte mit kurzer Beschreibung oder Bild anfragen.
- Ein maßgeschneidertes, robustes Rollgenua-Cover aus 33G Passat Panama Mischgewebe mit unverwüstlichen Edelstahlringen anstelle Plastikbeschlägen, UV-unempfindlicher, glatter und reckarmer Dyneema-Verschnürung, Lederverstärkungen, sichtdichtem und UV-geschütztem Reißverschluss, LOXX Sicherungsknöpfe (siehe Bild rechts), genäht mit Teflonfaden, kostet je nach Umfang ca. 800 DKK pro Meter inkl. moms.
- Die Herstellung eines gebogenen V4A Bügels mit einem Durchmesser von 22mm und einer Wandung von 1,5mm, Werkstoff 1.4404, V4A, geglüht und hochglanzpoliert (Preis: 208 DKK pro Meter) kosten ohne eigene Messung, inkl. zweier harmonischen Rundungen über 11" oder klassischer 18" Matritzen und mittig gewalzter Wölbung etwa 1.100 DKK (ca. 150 EUR) pro Meter inkl. moms.
- Eine maßgeschneiderte Sprayhood aus 380g schwerem Passat Panama Mischgewebe, mit Lederverstärkungen und einem Fensterrahmen innen aus Wasserbüffelleder, genäht mit verrottungssicherem Teflongarn (ePTFE, bondiert), können wir ab 14.500 DKK inkl. moms (ca. 1950,- EUR, inkl. MwSt.) als Basisversion* anbieten (siehe hierzu die Beschreibung der Austattungsdetails im Anschluss).
- Der Arbeitsaufwand und Wareneinsatz für eine Kuchenbude in einer funktionalen Basisversion ist abhängig von den Flächenmaßen, der gewünschten Fensteranzahl und Folienqualität, insbesondere der Bauart und den Details. Eine preisliche Orientierung für eine Kuchenbude aus dem unserer Meinung nach bestem Tuch auf dem Markt, 33G Passat Panama Mischgewebe, flexiblen Fensterfolien, Fensterrahmen innen aus Büffelleder, Lederverstärkungen, Edelstahlbeschlägen und ebenfalls mit verrottungssicherem ePTFE Garn genäht, liegt bei 27.800 DKK inkl. moms (ca. 3600,- EUR) inkl. moms (die Austattungsdetails der Basisversion entsprechen ungefähr denen einer Sprayhood als Grundmodell im Anschluss).
* Die Basisversion versteht sich als ein funktionales Grundmodell mit folgenden Merkmalen:
Ausführungsdetails Sprayhood
- Tuch 33G Passat Panama "für gehobene Ansprüche", 380g,
mögliche Farben siehe hier - genäht mit expandiertem Teflongarn (ePTFE, Tex 130, bondiert)
- ausschließlich Kappnähte oder eingefasste Kappnähte mit Masacril Einfassband (drei Nahtreihen). Sehr stabil und dicht, trotz des glatten Teflongarns. Kein Kantenverschweißen mit dem Heißschneider, kein Ausfransen.
- Chafeguard aus Kunstleder (Handschutzfläche Dachfläche am Bügel) verschiedene Farben möglich
- 2 Bügeltaschen mit Zacken-Reißverschluss YKK Gr. 10,
ohne zusätzliche Reißverschlüsse für Haltegriffe - Einfassband aus Kunstleder im H-K Finish
- 2 hochwertige Edelstahl Klemmschlösser
- Verschlusssysteme (meist entsprechend vorhandener Systeme möglich, ausgenommen LOXX Beschläge)
- Ein durchgehendes Fenster, Folie "Achilles Vinistar Super", Stärke 0,75mm, Basis-Qualität, nicht nach außen gelegt (konventionell)
- Fensterrahmen innen aus Leder (Wasserbüffel grau). Der Saum und die unschönen Saumeinschnitte sind dadurch von innen und außen nicht sichtbar, der Rahmen und die Nahtreihen sind verstärkt
Aufbauend auf dieser Grundvariante sind folgende Upgrades möglich:
- + Fenster-Abtropfkante(n) unten nach außen gelegt (siehe Foto, sehr empfehlenswert)
- + Einbau hochtransparenter, zweischichtig verpresster und polierter Fenster-Folien, z.B. "O'Sea" in den Stärken 0,75mm oder 1,02mm (steif, siehe Foto) oder flexible "AV Extruded" Folien in der Stärke 0,75mm. Beide Folientypen sind von hervorragender Qualität und sehr empfehlenswert.
- + Einbau mehrerer Fenster (geteilte Fensterfront) Abtropfkanten nach außen gelegt, mit Wasserbüffel - Lederrahmen innen
- + Chafeguard (Handschutzfläche) in Echtleder Wasserbüffel Nr. 149, wenig pigmentiert. Wird grau, ähnlich wie Teak. Andere Lederarten sind möglich (siehe Foto, von uns empfohlen). Die Fläche bleibt gespannt, schrumpft nicht und bildet keine Wellen.
- + Handschutzfläche, oben wie unten aus Leder, um den Bügel gelegt ("Daumengriff) siehe Foto. Sehr schön, von uns empfohlen
- + ggf. mehrere Reißverschlüsse für mehrere Bügeltaschen (bei Bügelsets mit drei Bügeln oder bei Handgriffen)
- + Einfassbänder im HK Finish aus Echtleder, siehe Foto
- + Seitenwangen innenliegendem mit Dacron-Fächer Verstärkung (diese Sandwich-Konstruktion ist ähnlich wie ein Schothorn, verteilt die Zuglasten. Sehr empfehlenswert)
- + großer Schamfilschutz aus Leder, aufgelegt auf Seitenwange, siehe Foto. Überdeckt alle Nähte für die Gurtbänder etc.
- + Seitenwangen mit eingelegtem Gurtband in Achterkante, verborgen (sehr empfehlenswert)
- + angepasste Anschluss-Reißverschlüsse für Kuchenbude
- + Reißverschlussabdeckung (sehr empfehlenswert)
- + Kederband - Verbindung zum Boot (Wulst-Stärke jeweils angepasst an vorhandene Kederschiene)
- + Separates Kederband mit Reißverschlüssen und Klettbänder. Erleichtert den Auf- und Abbau der Sprayhood
- + Entlastungsreißverschlüsse zum einfacheren Einführen in die Kederschiene ohne Abdeckung
- + Entlastungsreißverschlüsse zum einfacheren Einführen in die Kederschiene mit Abdeckung
- + Chafeguard am vorderen Bügel
- + Spezielle Bügelhalterung ohne Tasche: Diese nahtfreie Konstruktion hat keine Bügeltasche und somit auch keine anfällige Naht in der Dachfläche (Bügelsleeve mit Dyneemaleine, Dach lässt sich dadurch nachspannen)
- + Herstellung eines neuen Bügelsets aus Edelstahl, 22mm Durchmesser, Werkstoff 1.4404
- + Stützrohre aus 22mm Durchmesser, Werkstoff 1.4404
- + Dyneema Gurtbänder, UV beständig, reckarm, sehr haltbar
- + Abdeckung der Gurtbänder durch Lederhauben.
UV- und Schamfilschutz - + zusätzliche Klemmschlösser, spezielle Verschlüsse z.B. LOXX
- + Belederungen von Handgriffen (wie Steuerradbelederung) im Herringbone Lockstitch, mit sehr dickem Mammutgarn
- + spezielle Durchführungen der Gurtbänder durch Lederpatches (ermöglicht die Bedienung der Klemmschlösser von außen).
- und andere Wünsche wie Befestigungsringe, Lüftungshutzen, Streckerdurchführungen aus Leder etc.
Eine genaue Übersicht unserer Preise für o.g. Detailanfertigungen oder auch Segeländerungen (z.B. Verkürzung des Genua-Unterlieks) senden wir dir gerne auf Anfrage zu.
Das Datenblatt und die Farbtafel für unser bestes Tuch, 33G Passat Panama mit Datenblatt, findest du hier.
Unsere AGB findest du hier.
* Hol- und Bringservice:
Wir holen dein schadhaftes Segel auch gerne ab und bringen es dir repariert zurück, wenn du das möchtest. Wir berechnen eine Hin- und eine Rücktour (zwei Fahrten). Die Kosten entsprechen dem gängigen Taxitarif:
„Für Fahrten an Wochentagen zwischen 06:00 und 18:00 Uhr wird ein Grundtarif von 39 DKK, ein Kilometertarif von 11,30 DKK und ein Zeittarif von 6,67 DKK pro Minute berechnet.
Für Abend- und Nachtfahrten (von 18:00 bis 06:00 Uhr) und an Wochenenden/Feiertagen beträgt der Grundtarif 49 DKK, der Kilometertarif 14,74 DKK und der Zeittarif 7,50 DKK pro Minute.“
Kostenbeispiel
Werkstatt Vollerup -> Høruphav havn und zurück
Werktag zwischen 6:00 und 18:00 Uhr
Grundtarif: 33,9 DKK
Zeitarif (ca. 7 min): 46,69 DKK
Kilometer (ca. 3 km): 33,90 DKK
Kosten eine Fahrt: 114,49 DKK
Hin und zurück: 228,98 DKK
Werkstatt Vollerup -> Dyvig und zurück
Werktag zwischen 6:00 und 18:00 Uhr
Grundtarif: 33,9 DKK
Zeitarif (ca. 27 min): 180 DKK
Kilometer (ca. 27,3 km): 308 DKK
Kosten eine Fahrt: 537,00 DKK
Hin und zurück: 1075,16 DKK (zwei Fahrten)
- Høruphav havn -> Vollerup -> Høruphav havn 228 kr (Abholen und bringen, zwei Fahrten)
- Sønderborg -> Vollerup -> Sønderborg
353 kr (zwei Fahrten) - Mommark -> Vollerup -> Mommark
623 kr (zwei Fahrten) - Dyvig -> Vollerup -> Dyvig
1075 DKK (zwei Fahrten)
Unser Vorgehen
und unsere AGB / GTA
Wenn dein Boot eine neue Sprayhood, eine Kuchenbude oder eine Hafenpersenning bekommen soll, kannst du uns zunächst einfach ein Bild und die Daten deines Bootes schicken. Wir werden dir dann einen groben zu erwartenden Kostenpunkt nennen können. Eine ungefähre Orientierung kannst du auch der oben angeführten Preisliste entnehmen.
(1) Wenn dir die Qualität unserer Produkte gefällt, die von uns aufgerufene ungefähre Preisspanne in dein Budget passt und für eine vorläufige Entscheidung ausreicht, können wir dich unverbindlich und ohne Anzahlung auf unsere Warteliste setzen, wenn das nötig sein sollte..
(2) Auf Nachfrage halten wir dich über einen voraussichtlichen Arbeitsbeginn auf dem Laufenden und benachrichtigen dich, sobald wir mit den Arbeiten an deinem Verdeck starten können.
(3) Auf Wunsch fahren wir auch zeitnah zu deinem Boot, messen die benötigten Flächen aus und erstellen dir einen detaillierten und verbindlichen Kostenvoranschlag, für den wir eine Arbeitsaufwand- und Fahrtkostenpauschale in Höhe von 500 DKK berechnen, da der zeitliche Aufwand doch recht hoch ist. Diese Kosten werden bei Erteilung eines Auftrages vom Endpreis wieder abgezogen. Weitere Informationen findest du in unseren AGB.
(4) Befindest du dich auf der Warteliste, kannst du bis zur Auftragserteilung natürlich jederzeit von deiner Kaufabsicht zurücktreten und dich von unserer Liste streichen lassen.
Arbeiten, die wir hier vor Ort durchführen können - sei es bei uns vor der Segelmacherei oder im Hafen - sind natürlich immer vorteilhafter, als Projekte, bei denen wir das Boot aufgrund weiter Strecken nur wenige Male zu Gesicht bekommen. Im Umkreis von einer Autostunde kommen wir zum Ziehen einer Schablone natürlich zu deinem Boot, wenn du das möchtest.
Unsere Arbeitsschritte
In einem ersten Arbeitsschritt ermitteln wir z.B. für den Bau einer Sprayhood zunächst die optimale Form des Verdecks und der Fenster anhand von Fotos und Zeichnungen. Auf Grundlage der gezeichneten Pläne fertigen wir dann mit unseren Rohrbiegemaschinen einen passenden 22mm Edelstahlrohrrahmen. Auf Wunsch verarbeiten wir auch 25mm Rohre, die verwindungssteifer sind. Geteilte Rohre schäften wir je nach Biegebelastung mit langen 20mm GFK Rohren aus Vollmaterial.
Wir verwenden nur Edelstahlrohre des höherwertigen Werkstoffes 1.4404 mit einem reduzierten Kohlenstoffgehalt und einer Wandung von 1,5mm - keine minderwertigen V2A Rohre oder Aluminiumrohre. Aluminium ist zwar herrlich einfach zu formen, aber zu weich. Da wir unser schweres Mischgewebe sehr stark über den Rahmen spannen, könnte deine Sprayhood alleine schon durch die auftretenden Zugkräfte, spätestens aber durch die zusätzliche Last einer sich festhaltenden Person verbiegen.
Nachdem wir deinem neuen V4A-Rahmen eine ideale Form gegeben haben, kannst du bereits ein Raumgefühl für dein neues Verdeck entwickeln. Dabei sind wir sehr bemüht, dem Verdeck eine harmonische und schöne Form zu geben, die dem Charakter des Bootes entspricht.
Nachdem wir die Bügel hergestellt und installiert haben, wird der Rahmen von uns durch spezielles, dehnungsarmes Filamentklebeband fixiert und ist dann bereit mit einer Schablonenfolie überspannt zu werden.
In einem zweiten Schritt ziehen wir die Schablone mit einer transluzenten Folie, mit der wir die einzelnen Bauteile der Sprayhood auf den millimetergenau anzeichnen und abnehmen können. Die Formen der Fenster können jetzt ideal abgestimmt und auf den Folienkörper aufgezeichnet werden. Für das Ziehen der Schablone brauchen wir in der Regel etwa 3-4 Stunden, je nach Größe manchmal etwas länger.
In einem anschließendem dritten Schritt überarteiten wir die Bauteile auf dem Schnürboden in unserer Werkstatt, straken die Saumlinien aus, übertragen die Schablonenteile auf unser Tuch, schneiden es aus und nähen die angezeichneten Verstärkungen ein.
Es folgen
- das Aufnähen der Leder-Verstärkungen und Dopplungen auf die einzelnen Panele
- das Einnähen der Fensterfolien in den Stärken 0,65mm, 0,75mm oder 1,02mm und der Reißverschlusstaschen für den Rohrrahmen,
- das Zusammenfügen der einzelnen Bauteile, inkl. der Griffflächen aus Büffelleder, wenn gewünscht,
- das Vernähen der Kanten mit Einfassband.
Auf Wunsch fassen wir die Kanten (vor allem die der exponierten Seitenwangen) gerne mit Leder ein !
Bis auf die Befestigungssysteme ist die Sprayhood jetzt fertig.
In einem vorletzten Schritt passen wir das Verdeck an. Jetzt werden die genauen Befestigungspunkte und Ränder bestimmt, bevor die Verstärkungen, Gurtbänder und Edelstahlschnallen, LOXX, Q-SNAPS, LIFT- oder PULL-THE-DOT Beschläge angebracht werden. Danach kommt das Verdeck noch einmal auf den Schnürboden, die Verstärkungen werden eingenäht, die Befestigungssysteme eingepresst oder angenäht und die Kanten im HK-Finish abgeschlossen.
Das Verdeck ist jetzt fertig und kann in der Regel ohne weitere Veränderungen angebracht werden.
Unser bestes Tuch, 33G Passat Panama, ist ein schweres Mischgewebe, das enorme Kräfte aufnehmen kann und sich perfekt wie eine Trommel faltenfrei spannen läßt. Es kommt aufgrund der traditionellen Webart in Panamabindung und der Baumwollanteile der Schussgarne völlig ohne abdichtende Beschichtungen aus, wie das z.B. bei reinen Acrylgeweben nicht der Fall ist. Das bedeutet, dass unser Tuch nicht nur überaus atmungsaktiv und langlebig ist, sondern, dass keine PU-Beschichtung verschleißen kann und konstruktionsbedingt dicht bleibt. Dazu kommt, dass sich 33G mit verrottungssicherem, reinem Teflon vernähen läßt, da die Stichlöcher durch den Baumwollanteil zuquellen und diese abdichten!